Jobs für examinierte Pflegefachkräfte: Vielfältige Einsatzbereiche und Chancen

Als examinierte Pflegefachkraft haben Sie eine der gefragtesten Qualifikationen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erworben. Ihre Expertise wird in einer Vielzahl von Einrichtungen und Bereichen dringend benötigt und das bundesweit. Anders als in vielen anderen Berufen sind Sie nicht auf eine bestimmte Branche oder Region festgelegt. Sie haben die Freiheit, ein Arbeitsumfeld zu wählen, das Ihren Interessen, Stärken und Ihrer aktuellen Lebenssituation am besten entspricht. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Einsatzbereiche und die hervorragenden Jobchancen, die Ihnen offenstehen.

Zurück zur Übersicht: Karriere als examinierte Pflegefachkraft: Ihr Weg zu Jobs, Gehalt und Vorteilen

Vielfältige Einsatzbereiche: Wo werden Pflegefachkräfte gebraucht?

Ihre generalistische Ausbildung befähigt Sie zur Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen in unterschiedlichen Versorgungskontexten. Hier sind einige der wichtigsten Einsatzbereiche:

Stationäre Akutpflege (Krankenhäuser)

Dies ist das klassische Arbeitsfeld vieler Pflegefachkräfte. Hier arbeiten Sie auf verschiedenen Stationen (z. B. Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie, Intensivstation, Notaufnahme) und versorgen Patienten mit akuten Erkrankungen oder nach Operationen. Das Umfeld ist oft dynamisch, technisiert und erfordert schnelles Handeln sowie fundiertes medizinisches Wissen.

Stationäre Langzeitpflege (Alten- und Pflegeheime)

In Pflegeheimen betreuen und pflegen Sie dauerhaft pflegebedürftige Menschen, meist Senioren. Der Fokus liegt hier stärker auf der kontinuierlichen Begleitung, der Beziehungsgestaltung, der Grundpflege, der Alltagsstrukturierung und der palliativen Versorgung. Sie arbeiten oft über längere Zeit mit denselben Bewohnerinnen und Bewohnern zusammen.

Ambulante Pflegedienste

Hier unterstützen Sie pflegebedürftige Menschen in deren häuslichem Umfeld. Sie fahren zu den Klienten nach Hause und übernehmen dort pflegerische und oft auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Dies erfordert ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Organisationstalent und Flexibilität. Sie ermöglichen den Menschen, möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben.

Rehabilitationseinrichtungen

In Reha-Kliniken begleiten Sie Patienten nach einer schweren Erkrankung oder Operation auf dem Weg zurück in ein selbstständiges Leben. Sie unterstützen bei der Wiedererlangung von Fähigkeiten, leiten zu Übungen an und arbeiten eng mit Therapeuten zusammen. Die Pflege ist hier stark aktivierend und motivierend ausgerichtet.

Psychiatrische Einrichtungen

Hier betreuen Sie Menschen mit psychischen Erkrankungen in Kliniken, Tageskliniken oder betreuten Wohneinrichtungen. Neben pflegerischen Maßnahmen stehen Beziehungsarbeit, Krisenintervention, die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und die Zusammenarbeit mit Psychologen und Ärzten im Vordergrund.

Hospize

In Hospizen begleiten Sie unheilbar kranke Menschen und deren Angehörige in der letzten Lebensphase. Der Schwerpunkt liegt auf der Palliativpflege, der Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen sowie der psychosozialen und spirituellen Unterstützung.

Weitere Bereiche

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten, z. B. in Arztpraxen, Gesundheitsämtern, bei Krankenkassen, in der betrieblichen Gesundheitsförderung, in Beratungsstellen, in Schulen oder in der Forschung und Lehre (oft mit Zusatzqualifikation oder Studium).

Typische Aufgaben in verschiedenen Bereichen

Obwohl die Kernaufgaben der Pflege überall ähnlich sind (Pflegeplanung, -durchführung, -dokumentation, Beratung, medizinische Behandlungspflege), unterscheiden sich die Schwerpunkte je nach Einsatzbereich:

  • Im Krankenhaus: Fokus auf Akutversorgung, medizinisch-technische Maßnahmen, Überwachung, schnelle Entscheidungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Diagnostik und Therapie.
  • In der Langzeitpflege: Fokus auf Grundpflege, Mobilisation, soziale Betreuung, Biographiearbeit, Umgang mit Demenz, palliative Begleitung, Angehörigenarbeit.
  • In der ambulanten Pflege: Fokus auf Eigenständigkeit, Flexibilität, Organisation der Tourenplanung, Beratung im häuslichen Umfeld, Koordination mit anderen Diensten.
  • In der Reha: Fokus auf aktivierende Pflege, Anleitung zur Selbsthilfe, Motivation, interdisziplinäre Therapieplanung.
  • In der Psychiatrie: Fokus auf Beziehungsgestaltung, Gesprächsführung, Deeskalation, Medikamentenmanagement, Unterstützung bei der Tagesstrukturierung.

Ihre generalistische Ausbildung gibt Ihnen die Basis, sich in die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Bereiche einzuarbeiten.

Bundesweite Jobchancen: Ein Beruf mit Perspektive überall in Deutschland

Der Bedarf an qualifizierten Pflegefachkräften ist in ganz Deutschland hoch und wird aufgrund des demografischen Wandels weiter steigen. Dies gibt Ihnen eine außergewöhnliche Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilität. Egal ob Sie in einer Metropole, einer Kleinstadt oder auf dem Land leben oder dorthin ziehen möchten, Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit passende Stellenangebote finden. Diese bundesweite Nachfrage gibt Ihnen die Freiheit, Ihren Arbeitsort nach persönlichen Präferenzen zu wählen und bietet Ihnen auch bei einem Umzug hervorragende berufliche Perspektiven.

Stellenangebote finden: Wie Sie Ihren Wunscharbeitsplatz entdecken

Die Suche nach dem passenden Job kann über verschiedene Kanäle erfolgen:

  • Online-Jobbörsen: Große allgemeine Portale (z. B. StepStone, Indeed) und spezialisierte Jobbörsen für das Gesundheitswesen listen zahlreiche Stellen.
  • Karriereseiten von Arbeitgebern: Viele Kliniken, Pflegeheime und Pflegedienste haben eigene Karriereportale auf ihren Websites, auf denen sie ihre Vakanzen veröffentlichen. Hier können Sie sich oft direkt online bewerben.
  • Bundesagentur für Arbeit: Auch hier finden Sie ein breites Angebot an Stellen.
  • Initiativbewerbungen: Wenn Sie einen Wunscharbeitgeber haben, der aktuell keine passende Stelle ausgeschrieben hat, kann sich eine Initiativbewerbung lohnen.
  • Netzwerk: Sprechen Sie mit Kollegen, Freunden oder nutzen Sie berufliche Netzwerke.

Moderne Arbeitgeber, die bundesweit tätig sind, bieten oft zentrale Bewerbungsportale an, über die Sie sich unkompliziert auf verschiedene Vakanzen oder initiativ für unterschiedliche Einsatzbereiche bewerben können.

Fazit: Ihre Qualifikation öffnet Türen, überall

Als examinierte Pflegefachkraft haben Sie eine breite Auswahl an beruflichen Wegen und Einsatzorten. Die Vielfalt der Arbeitsfelder ermöglicht es Ihnen, einen Bereich zu finden, der Ihren Neigungen und Stärken entspricht. Ob im hochtechnisierten Umfeld einer Intensivstation, in der kontinuierlichen Begleitung im Pflegeheim oder in der eigenständigen Arbeit im ambulanten Dienst, Ihre Fachkompetenz ist gefragt. Nutzen Sie die hervorragenden, bundesweiten Jobchancen, um einen Arbeitsplatz zu finden, der Ihnen nicht nur Sicherheit, sondern auch Erfüllung und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

Entdecken Sie Ihre vielfältigen Jobmöglichkeiten bei uns, bundesweit. Jetzt online bewerben

Weitere Beiträge